In der Schleife! Es war einmal... Der Gürtel

Ursprünglich ein dekoratives Accessoire, hat sich der Gürtel allmählich zu dem nützlichen Modeobjekt entwickelt, das wir heute kennen. Zwischen prähistorischen Ursprüngen und dem Auftritt auf den Laufstegen, lassen Sie uns die Geschichte... des Gürtels erzählen!

Ein wenig Geschichte

Und wenn man Ihnen sagen würde, dass der Gürtel seine Ursprünge in der prähistorischen Ära hat… Würden Sie das glauben? Man datiert das Erscheinen dieses Accessoires zwischen -2100 und -750 vor Christus! Bereits zu dieser Zeit „gürteten“ Frauen und Männer ihre Taille mit einem Stück Leder, um ihre Kleidung zu halten. Dieses wurde einfach mit einem Knoten geschlossen, ohne Schnalle. Ab diesem Zeitpunkt entwickelt sich der Gürtel allmählich und wird je nach Epoche mehr oder weniger getragen.
Im Mittelalter beispielsweise ist der Gürtel besonders das Vorrecht der Frauen, um dann später zum Hauptobjekt der Cowboys im Wilden Westen zu werden, die ihn verwenden, um ihre Waffe zu transportieren.

Seit ihrem Erscheinen wird die Funktion des Gürtels ständig in Frage gestellt; zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg ist er vor allem ein dekoratives Element der Militäruniform, abgesehen von seinem praktischen Aspekt (das Halten der Kleidung). Ja, genau! Indem die Kämpfer ihre Taille mit einem Gürtel schnüren, erwecken sie den Eindruck, stärker zu sein, dank breiterer Schultern und eines schlankeren Oberkörpers. Bis 1920 ist der Gürtel somit rein dekorativ und bestimmten Berufsgruppen vorbehalten; später wird er zum alltäglichen Gegenstand, der zwischen ästhetischem Modeaccessoire und utilitaristischem Objekt schwankt.

Der Gürtel und die Mode

Bereits in den 1920er Jahren schmückt sich der Gürtel mit seinen schönsten Attributen, um ein raffiniertes und einzigartiges Accessoire zu werden. Zu dieser Zeit verraten die Ornamente zudem den sozialen Status der Person, die ihn trägt: Je wertvoller sie sind (Edelsteine), desto höher ist der soziale Rang. Neben seinen ästhetischen und praktischen Aspekten entwickelt sich der Gürtel auch in Bezug auf seine Herstellung weiter. Besonders geschätzt für seine Robustheit und seinen authentischen Charme ist Leder, insbesondere Kalbsleder, seit jeher das bevorzugte Material der Lederwarenhersteller. Die Qualität eines Ledergürtels zeigt sich in den Details (genähte statt geklebte Abschlüsse für einen besseren Halt der Schnalle) und heute ist der Gürtel ein eigenständiges Modeaccessoire. Trendfarben, natürliche oder synthetische Materialien (Polyester), Schnallengrößen: Ihr Gürtel nimmt die Form an, die Sie sich wünschen. Achten Sie jedoch darauf, die Schnalle gut auszuwählen, da sie entscheidend sein kann, um den gewünschten Effekt für ein Outfit zu erzielen. Eine auffällige Schnalle ist beispielsweise weniger subtil als eine kleinere und kann Ihre Silhouette brechen. Ein letzter Tip, damit Ihr Gürtel DAS schicke Detail Ihres Looks ist: Wählen Sie die Größe Ihres Gürtels sorgfältig aus. Sie sollten die Schnalle am mittleren Loch schließen können (oft das 3. von 5 Löchern), ohne zu drücken!