Der Stoff waterproof, oder im Deutschen wasserdicht, bezeichnet ein Material, das wasserresistent ist. Diese technische Spezifikation kann auf drei Ebenen auftreten: Entweder ist das Material aufgrund der Fasern, aus denen es besteht, von Natur aus wasserdicht, oder es wird mit einer waterproof-Beschichtung behandelt, um zu einem wasserabweisenden Stoff zu werden; oder schließlich ist die Dichte seines Gewebes sehr hoch, was ihm eine ganz besondere Widerstandsfähigkeit gegen Wasser verleiht.
Die Feinheit zwischen einem wasserdichten Material und einem wasserabweisenden Stoff? Ihre Beständigkeit über die Zeit. Der wasserdichte Stoff ist der robusteste: Oft aus Gummi oder Kunststoff hergestellt, ist seine Wasserdichtigkeit total, im Gegensatz zum wasserabweisenden Stoff. Dieser wird in der Regel aus Baumwolle oder Polyester gefertigt und wird nach einer dauerhaften wasserabweisenden Behandlung (DWR) auf seiner Außenseite wasserabweisend. Dank dieser Ausrüstung perlt das Wasser auf dem Stoff ab, ohne ihn zu durchdringen. Die hydrophoben Eigenschaften des wasserabweisenden Stoffes sind jedoch nicht dauerhaft; es ist daher manchmal notwendig, sie durch eine neue Behandlung zu reaktivieren.
In jedem Fall, ob wasserdicht oder wasserabweisend, begeistert der Stoff waterproof heute durch seine verschiedenen Ausführungen (beschichtete Baumwolle, Wachstuch, Nylon ripstop, Polyester-Außenstoff…) und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Darunter auch in der Mode!