Der Sportswear, was ist das? Einfach die Zusammenziehung von zwei Wörtern („Sport“ und „Wear“, „tragen“ auf Englisch), um „Sport- oder Freizeitkleidung“ zu bezeichnen, so die Encyclopaedia Universalis. Dieses Modekonzept passt in den Trend des Athleisure, der darauf abzielt, Sportkleidung (Jogginghose, Sweatshirt, Sport-BH…) im Alltag zu tragen, außerhalb der sportlichen Betätigung.
Die Sportbekleidung tritt nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa auf. Die Einschränkungen, die mit der Ausübung von Sportarten in dieser Zeit verbunden sind, werden spürbar; neue Ausrüstungen werden dann überlegt, damit die Athleten sich in ihrer Kleidung wohler fühlen und ihre Leistungen nicht mehr behindert werden.
Im Jahr 1920 werden die Häuser Chanel und Patou Vorreiter eines Trends, der zu einem Statement in der Mode wird: Sie lancieren die „lässige“ Mode und präsentieren in ihren Modenschauen Pullover, Westen und andere Sweatshirts, die die Frau von ihren Fesseln – und von ihren Korsetts – befreien. Patou kleidet beispielsweise die Tennisspielerin Suzanne Lenglen in ihre „Haute Couture“-Tennisshorts, um den unerschütterlichen langen, dann plissierten Röcken der damaligen Zeit zu trotzen. Die Sportswear entwickelt sich in den 1950er Jahren immer weiter: Sportbekleidung wird als elegante Stücke wahrgenommen (Krokodil-Polo, Kleid und weiße „Tennis“-Sneaker…) und trägt weiterhin zur Emanzipation der Frau bei. In dieser Zeit entstehen neue Sportarten wie Surfen, Skateboarden, Joggen und Fitness, gefördert durch das Aufkommen von Lycra, einem innovativen Material, das ebenso bequem wie elastisch ist, um geeignete Kleidung zu schaffen. In den 1970er Jahren wird der Sport populär, insbesondere durch andere soziokulturelle Trends wie Hip-Hop; Nike entfernt den Sneaker von den Basketballplätzen und verwandelt ihn in ein casual Modepiece, und der Trainingsanzug, der ursprünglich getragen wurde, um die Sportkleidung vor dem Wettkampf zu bedecken, wird zum Must-Have für die Fashionistas der Zeit. Darüber hinaus „dekonstruieren und adaptieren Modedesigner das traditionelle Bild von Sportbekleidung, um ein gewisses Ideal von Jugend und Vitalität im Alltag besser zu suggerieren“, so die britische Autorin und Modeberaterin Marnie Fogg.
"Also, die Sportbekleidung, einfache Stillektion oder wahre Verjüngungskur?"